Rumänien

Jenseits von Dracula

Einmal im Jahr bekommt Sara Dootz aus dem rumänischen Viscri einen Anruf aus Großbritannien. Dann ist Charles am Apparat und gratuliert ihr zum Geburtstag. Die Bäuerin und der britische Thronfolger sind am gleichen Tag geboren, am 14. November. Der Prinz of Wales ist allerdings deutlich jünger als die Bäuerin aus dem fernen Transsilvanien. „Charles und ich sprechen auf Deutsch“, berichtet die 75-Jährige, die den berühmten Freund aus der britischen Königsfamilie als „sehr bescheidenen“ Mann schildert, der den einfachen Leuten in Rumänien mit Respekt und ohne Adelsallüren gegenüber trete. Erst Mitte Mai 2011 trafen sich Sara und Charles, als dieser in Viscri (Deutsch-Weißkirch) die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens einweihte.

Prinz Charles ist Schirmherr des Mihai-Eminescu-Trust (MET), dessen Direktorin inzwischen Caroline Fernolend ist – Saras Tochter. Die Stiftung kümmert sich in Siebenbürgen, wie Transsilvanien auf Deutsch genannt wird, um den Erhalt historisch bedeutsamer Ortschaften. Viscri ist so ein Dorf.


Die Siebenbürger Sachsen

In Siebenbürgen oder Transsilvanien leben seit Jahrhunderten die sogenannten Siebenbürger Sachsen. Siedler, die ursprünglich vor allem am Rhein und an der Mosel lebten. Sie folgten im 12. Jahrhundert dem Ruf des ungarischen Königs Geysa II (1141-1161), der sie unter anderem zur wirtschaftlichen Erschließung des Landes holen wollte.

Die deutsche Minderheit erhielt über die Jahre ihre Kultur, die Sprache, wirtschaftliche und technische Fähigkeiten sowie religiöse Überzeugungen. Zu ihren damaligen Privilegien gehörten die freie Wahl der Richter und Pfarrer, die Gerichtsbarkeit nach eigenem Gewohnheitsrecht, Zollfreiheit und freie Märkte. Im Gegenzug mussten sie dem König einen Jahreszins entrichten sowie Kriegsdienst leisten.

Die zum Schutz der Bevölkerung gebauten Kirchenburgen prägen auch heute noch das siebenbürgische Siedlungsgebiet. Mit dem Zweiten Weltkrieg fand dieses Kapitel deutscher Siedlungsgeschichte ein Ende. Während sich 1930 noch rund 745.000 Rumänen zur deutschen Nationalität bekannten, waren es Anfang der 90er Jahre nur noch 120.000.

Die meisten deutschstämmigen Bewohner zogen als Reaktion auf die kommunistische Herrschaft weg. Heute leben in Siebenbürgen nur noch rund 16.000 Siebenbürger Sachsen, in Deutschland sind hingegen etwa 250.000 Mitglieder dieser Gemeinschaft registriert.

(Quelle: Verband der Siebenbürger Sachsen)


Einst von Siebenbürger Sachsen gegründet, fristet Viscri heute abseits der großen Straßen in der touristisch ohnehin schwach frequentierten Mitte Rumäniens ein abgeschiedenes Dasein. Sara wuchs in Vscri auf, zog nicht wie Tausende ihrer Landsleute weg und ist heute „Burgherrin“. Die sogenannte Kirchenburg, einst zum Schutz vor Angreifern mit dicken Mauern umzogen, ist aus dem 12. Jahrhundert und der Blickfang des Dorfes. Den Besuchern, die über eine schmale Holperstraße den Weg in das von der UNESCO geschützte Dorf finden, erklärt sie die Ursprünge der Siedlung und zeigt mit Stolz den Kirchenbau, der gut sichtbar auf einem Hügel gelegen das Zentrum des Dorfes markiert.

Wer nach Viscri fährt, unternimmt – wie in einigen anderen Orten Rumäniens auch – eine Zeitreise. Umgeben von wilden Wiesen und malerischen Hügeln, hat sich das Dorf über die Jahrhunderte hinweg seinen eigenen Charme bewahrt. Viele der von deutschen Auswanderern gegründeten Höfe sind noch intakt und wurden aufwendig restauriert. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld hat sich Viscri einen Namen als „Sockendorf“ gemacht. Die rund 500 Einwohner haben sich auf Wollprodukte spezialisiert und bieten Socken, Hausschuhe, traditionelle Hirtenhüte oder Pullover an. In einem kleinen Dorfladen mit angeschlossenem Café werden die handgefertigten Wollsachen zu Fair-Trade-Preisen angeboten.

Transsilvanien, was übersetzt „Land jenseits der Wälder“ bedeutet, ist wie der Boden eines riesigen Kraters von den gewaltigen Hochgebirgszügen der Karpaten umschlossen. Die schneebedeckten, bis zu 2.500 Meter hohen Gipfel glänzen in der Sonne und bieten bei klarer Sicht ein faszinierendes Panorama. Das satte Grün der Felder und Wiesen, die Blumen in allen Farben, die dem Hochgebirge vorgelagerten, überwiegend mit kräftigen Laubbäumen bewaldeten Hügel, Schafherden, Kühe, Ziegen, Pferde, Störche und Greifvögel geben der Landschaft einen Reiz, der schon manchen Besucher dazu verleitet hat, dorthin zurückzukommen oder gleich ganz da zu bleiben.

So war es auch bei Prinz Charles. In ihren Lebenserinnerungen („Mit der Sonne steh‘ ich auf“) berichtet Sara Dootz, dass Charles 2002 erstmals nach Deutsch-Weißkirch kam. Der private Besuch musste aus Sicherheitsgründen geheim gehalten werden. Charles kam mit einem Geländewagen und kleinem Gefolge – darunter zwei Leibwächter und ein Arzt – die löchrige Straße heraufgefahren und wollte eigentlich nur eine knappe Stunde bleiben. Er spazierte durch das Dorf, war in seiner schlichten Kleidung weitgehend inkognito und fühlte sich offensichtlich so wohl, dass er vier Stunden blieb. Sara setzte dem britischen Thronfolger, der sich mit alternativer Landwirtschaft hervorgetan hat, eine Hühnersuppe vor und Hausbrot.

Dies war der Beginn einer besonderen Beziehung, wie Sara es in ihren Memoiren schildert. Später kaufte Charles ein eigenes Haus im Ort und kommt seither immer wieder. Sara fühlt sich dem Prinzen eng verbunden. Wenn Charles zu Besuch ist, geht er gern spazieren: An Haselnusssträuchern entlang, über weite Felder und Wiesen. Und wer sich auf den Weg macht in die Umgebung, wird ihn vielleicht treffen irgendwo zwischen Deutsch-Weißkirch und Meschendorf (Mesendorf), wo er gerne entlangläuft mit seinem langen Wanderstock in der Hand. Sara berichtet, der weit gereiste Prinz habe ihr einmal, als er an einem nebligen Morgen von der Kirchenburg über die Hügel schaute, bekannt, so etwas Schönes habe er selten gesehen.

Auch Robert kommt seit vielen Jahren nach Rumänien. Der Musiker und Dirigent hat sich in das Land und die freundlichen Leute verliebt, er hat mit jungen Roma gearbeitet und Rumänisch gelernt. Mit seinem rostbraunen Ford-Oldtimer-Campingbus fährt der abenteuerlustige Rentner aus Deutschland quer durch das Land, möglichst abseits der großen Routen, auf der Suche nach Gesprächen und neuen Aufgaben.


REISETIPPS RUMÄNIEN

ANREISE: Am einfachsten ist die Anreise per Flugzeug. Im Internet lassen sich Billigflüge beispielsweise nach Bukarest oder Sibiu (Hermannstadt) buchen. Da Rumänien EU-Mitglied ist, braucht man kein Visum, zur Einreise reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Bei kleinen Kindern genügt ein Reisepass oder eine Eintragung im Pass der Eltern. Gängige Fremdsprachen: Deutsch, Französisch, Englisch.

AUTO: Das Land lässt sich am besten im Auto erkunden. Wer die lange Anreise mit dem eigenen Auto scheut, kann problemlos von Deutschland aus via Internet etwa in Bukarest einen Mietwagen bestellen. Wichtig: Reifen und Ersatzreifen prüfen sowie das Licht! Viele kleine Straßen sind schlecht, Reifenschäden nicht auszuschließen. An zahlreichen Servicestationen können defekte Reifen repariert oder getauscht werden. Nachts fahren ist nicht zu empfehlen, weil Hunde die Fahrbahn kreuzen, Pferdefuhrwerke unbeleuchtet unterwegs und Schlaglöcher kaum zu erkennen sind. Die meisten Rumänen fahren auch tagsüber mit Abblendlicht. Zur Anmietung von Autos ist eine Kreditkarte und ein zeitgemäßer Führerschein nötig. Im Straßenverkehr gilt 0,0 Promille. Wer im Privatwagen einreist, muss eine Straßenbenutzungsgebühr bezahlen.


In Baile Herculane, deutsch Herkulesbad, steht er unter einer prachtvoll verzierten, aber baufälligen Kolonnade des ehemaligen Kasinos. Aqua Herculis mit seinen heißen, schwefeligen Heilquellen, wurde schon um 150 nach Christi von den Römern genutzt und erlebte im 18. und 19. Jahrhundert seine Blütezeit, als gekrönte Häupter aus Europa sich im damals mondänen Kurbad einfanden.

Von der früheren Pracht des Kurortes ist nicht viel geblieben außer eindrucksvollen Häuserfassaden. Durch die vielen eingeschlagene Fenster tut sich ein gespenstischer Blick in die dunklen Abgründe einstiger Thermalbäder auf. Die Luft ist voll von dem Schwefelgeruch, der sich in den Ruinen der Altstadt mit dem Gestank von Moder und Fäkalien mischt. In den leer stehenden Prachtvillen und einstigen Spitzenhotels haben Obdachlose ihre Spuren hinterlassen.

Rumänien hat beträchtliche Probleme. Seit Jahren zieht es Landsleute mangels wirtschaftlicher Perspektive in die Ferne, rund zwei Millionen sollen schon ins Ausland gezogen sein. Industrie ist rar und der Tourismus noch unterentwickelt, was auch an dem ungerechtfertigt schlechten Ruf des Landes liegt. Zwar hat Bram Stoker mit seinem Roman „Dracula“ (1897) dem Landstrich zu großer Bekanntheit verholfen, aber auch einen nicht tot zu kriegenden Imageschaden hinterlassen, wie Bewohner der Gegend kritisch anmerken. Lästige Blutsauger in Transsilvanien sind einzig Mücken und Zecken.


Weitere Artikel